Bereits seit Oktober wird die neueste Version von Androids Betriebssystem Marshmallow auf verschiedene Geräte verteilt. In unserem Test können Sie lesen, welche neuen Features enthalten sind und welche Geräte unterstützt werden.
Mit einem Marktanteil von über 80% ist das von Google entwickelte Betriebssystem in Deutschland am meisten verbreitet (weltweit liegt der Anteil knapp unter 80%). Mit einer sehr guten Anpassbarkeit, einer guten Sicherheit und fast 1,5 Millionen Apps bietet Android seinen Nutzern viel.
Die neueste Version vom Android Betriebssystem ist unter dem Codenamen Marshmallow bekannt und ist aktuell sogar schon in der Version 6.0.1 verfügbar, je nach Gerät. Seit Mitte Februar wird diese Version auf die Samsung Galaxy S6 Geräte verteilt und hat endlich auch das Firmenhandy erreicht. Am meisten interessiert hat uns der neue erweiterte Energiesparmodus Doze. Hiermit soll die Akkulaufzeit entscheidend verbessert werden, indem das Smartphone zum Beispiel nachts nicht benötigte Apps deaktiviert und somit die Standby Zeiten deutlich verlängern soll. Der erste Tag verspricht einiges, es ist 17 Uhr, das Handy war wie üblich ohne Schonung im Einsatz und die Restkapazität liegt bei 40%. Das war vorher nicht denkbar, selbst mit Battery-Saver App und ständigem Stoppen von Apps.
Performance Zuwachs
Als nächstes fällt auf, dass das gesamte Telefon etwas an Performance zugelegt hat. Die Apps gehen schneller auf, der App-Drawer läuft geschmeidiger und insgesamt wirkt alles etwas zügiger.
Neues Rechtemanagement
Das Rechtemanagement lässt in der neuen Version eine granulare Rechtevergabe zu. Das heißt, es können jeder einzelnen App einzelne Berechtigungen entzogen oder gewährt werden. Endlich kann die Taschenlampen App nicht mehr das Telefonbuch auslesen! Unter Einstellungen – Apps können Sie durch Antippen des Zahnradsymboles die Rechte detailliert einstellen.
Unterstützte Geräte und Termine (ohne Gewähr)
Samsung Galaxy S6, S6 Edge und S6 Edge Plus
Motorola Moto X, Moto X Force, Moto E (in Deutschland aktuell noch nicht)
Sony Xperia Z5 (Compact, Premium)
LG Nexus 5X, G4, G3 (genaue Termine sind noch nicht bekannt)
Auch wenn Sie ein älteres Gerät haben, ist ein Upgrade auf Marshmallow durchaus möglich und vielleicht sogar sinnvoll. Längere Akkulaufzeit und ein flüssigeres Arbeiten sind ein gutes Argument, das Upgrade zu wagen. Wie das geht, zeigen Ihnen die Spezialisten in verschiedenen Foren, zum Beispiel auf ANDROIDpit oder im englischsprachigen Forum von XDAdevelopers (nur für risikofreudige Profis!).
Zusammenfassend bleibt also zu sagen: auch wenn einige Geräte wieder mal auf der Strecke bleiben und kein Update bekommen, so ist dieses Update für die anderen Benutzer ein Zugewinn an Funktionen und Features und der klebrige Zuckerflummi macht richtig Freude (und keine breiten Hüften).
Android 6 Marshmallow: Test und unterstützte Geräte
Bereits seit Oktober wird die neueste Version von Androids Betriebssystem Marshmallow auf verschiedene Geräte verteilt. In unserem Test können Sie lesen, welche neuen Features enthalten sind und welche Geräte unterstützt werden.
Mit einem Marktanteil von über 80% ist das von Google entwickelte Betriebssystem in Deutschland am meisten verbreitet (weltweit liegt der Anteil knapp unter 80%). Mit einer sehr guten Anpassbarkeit, einer guten Sicherheit und fast 1,5 Millionen Apps bietet Android seinen Nutzern viel.
Die neueste Version vom Android Betriebssystem ist unter dem Codenamen Marshmallow bekannt und ist aktuell sogar schon in der Version 6.0.1 verfügbar, je nach Gerät. Seit Mitte Februar wird diese Version auf die Samsung Galaxy S6 Geräte verteilt und hat endlich auch das Firmenhandy erreicht. Am meisten interessiert hat uns der neue erweiterte Energiesparmodus Doze. Hiermit soll die Akkulaufzeit entscheidend verbessert werden, indem das Smartphone zum Beispiel nachts nicht benötigte Apps deaktiviert und somit die Standby Zeiten deutlich verlängern soll. Der erste Tag verspricht einiges, es ist 17 Uhr, das Handy war wie üblich ohne Schonung im Einsatz und die Restkapazität liegt bei 40%. Das war vorher nicht denkbar, selbst mit Battery-Saver App und ständigem Stoppen von Apps.
Performance Zuwachs
Als nächstes fällt auf, dass das gesamte Telefon etwas an Performance zugelegt hat. Die Apps gehen schneller auf, der App-Drawer läuft geschmeidiger und insgesamt wirkt alles etwas zügiger.
Neues Rechtemanagement
Das Rechtemanagement lässt in der neuen Version eine granulare Rechtevergabe zu. Das heißt, es können jeder einzelnen App einzelne Berechtigungen entzogen oder gewährt werden. Endlich kann die Taschenlampen App nicht mehr das Telefonbuch auslesen! Unter Einstellungen – Apps können Sie durch Antippen des Zahnradsymboles die Rechte detailliert einstellen.
Unterstützte Geräte und Termine (ohne Gewähr)
Auch wenn Sie ein älteres Gerät haben, ist ein Upgrade auf Marshmallow durchaus möglich und vielleicht sogar sinnvoll. Längere Akkulaufzeit und ein flüssigeres Arbeiten sind ein gutes Argument, das Upgrade zu wagen. Wie das geht, zeigen Ihnen die Spezialisten in verschiedenen Foren, zum Beispiel auf ANDROIDpit oder im englischsprachigen Forum von XDAdevelopers (nur für risikofreudige Profis!).
Zusammenfassend bleibt also zu sagen: auch wenn einige Geräte wieder mal auf der Strecke bleiben und kein Update bekommen, so ist dieses Update für die anderen Benutzer ein Zugewinn an Funktionen und Features und der klebrige Zuckerflummi macht richtig Freude (und keine breiten Hüften).
Archive
Kategorien
Meta