• Home
  • FreeNAS – Eigene NAS selbst bauen

FreeNAS – Eigene NAS selbst bauen

30. April 2019 juergen Comments Off

Eine NAS (Network Attached Storage – eine am Netzwerk angeschlossene Festplatte) selbst bauen, das war eines der letzten Bastelprojekte mit dem Hintergrund, eine flexible, preisgünstige und skalierbare Netzwerkfestplatte zum Einsatz zu bringen.

Eines der Haupt-Features einer FreeNAS ist das Dateisystem, das hier verwendet wird, ZFS. Eines der wichtigsten Merkmale von ZFS ist das integrierte Software-RAID, mit dem eine sehr hohe Ausfallsicherheit hergestellt werden kann und die Möglichkeit, sogenannte Pools zu erstellen. Außerdem ist die Verwaltung des Dateisystems, das Partitionieren und der Aufbau logischer Volumes recht einfach mit nur zwei Befehlen zu erreichen…über die grafische Oberfläche der FreeNAS sogar ohne eine Zeile Code zu tippen.

 

Die Hardware
Kleinere NAS Geräte mit 2 Platten, die gespiegelt sind, kann man schon für recht wenig Geld bekommen. Aber für eine NAS mit dem sicheren ZFS Dateisystem und einer netto Kapazität von etwa 4 TB muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Bei dieser Aktion ging es allerdings auch um den Spaß am Basteln und da es ein Bastelprojekt ist und war, habe ich erstmal ein gebrauchtes PC Gehäuse benutzt. Dazu ein Netzteil, das in der Lage ist, 6 Festplatten anzutreiben, einen 8GB DDR-4 Riegel und eben einen Haufen Festplatten. Da ZFS das Dateisystem meiner Wahl war und es ein Bastelprojekt ist, wurden 2 Stück refurbished HDDs mit 2 TB für je ca. 40 € gekauft, eine hatte ich noch übrig, für das Betriebssystem war noch eine 250 GB SSD übrig und für den Cache eine ebenfalls gebrauchte 500er SATA.

 

Der Zusammenbau
Beim Anschluss des Netzteils an das Board (ein ASUS P10S-M) ist mir ein Fehler beim zusätzlichen 4-poligen Stromanschluss unterlaufen und mein System startete erstmal nicht. Nach einigem Probieren und einigen Tagen Denkpause bin ich aber dann doch noch auf den richtigen „Stecker“ gestoßen und seither läuft die NAS klaglos. Bei den ersten Versuchen waren noch ein paar Smart-Fehler auf zwei der Platten, da scheint das Board und auch das FreeBSD OS sehr zimperlich zu sein, eine der Platten war nagelneu.

Wenn die Hardware zusammengesteckt ist, benötigt man noch das FreeNAS Bootimage von hier, einen USB Stick und ich benutze zum Flashen immer Etcher. Das gibt es hier.

 

Einrichtung
Im nächsten Schritt bootet man vom USB Stick und nach einigen „einfachen“ Abfragen bekommt man die Info, über welche IP Adresse die Weboberfläche erreichbar ist. Eine schrittweise Anleitung für die Installation findest du hier. Dort meldet man sich mit den wenige Schritte vorher vergebenen Zugangsdaten an und kann beginnen, die NAS einzurichten.

Eines der „Highlights“ von FreeNAS ist die Doku. Hier findet man zu allen Themen Schritt-für-Schritt Anleitungen und mit ein wenig Experimentierfreude und Geduld hat man nach kurzer Zeit schon eine lauffähige Freigabe erstellt. Bei der Einrichtung ist es wirklich wichtig, die Schritte nacheinander und genau durchzuführen, dann klappt es auch (meistens).

 

Wichtigste Fähigkeiten der FreeNAS

  • Pools erstellen, Dateisystem ZFS
  • Ausfallsicherheit
  • Windows, Linux, Apple, WebDAV Freigaben
  • Virtuelle Maschinen mit Linux, Windows oder FreeBSD
  • Verzeichnissdienste wie Active Directory, LDAP, NIS

Zusammenfassung
Mit ein wenig Neugier und Bastelwillen hat man für relativ schmales Geld ein sehr leistungsfähiges, ausfallsicheres Storage im Netzwerk. Die vielen Funktionen, die gute Dokumentation und die Erweiterbarkeit von Hard- und Software runden das Ganze ab.

 

[su_button url=“https://www.ixsystems.com/documentation/freenas/11.2-U5/freenas.html“ target=“blank“ style=“glass“ background=“#82bcff“ color=“#000000″ size=“6″ center=“yes“ radius=“10″ icon=“icon: globe-w“ text_shadow=“2px 1px 3px #000000″]Link zur FreeNAS 11.2-U5 Dokumentation [/su_button]

FULDA - Ebersburg - Hessen kontakt@hochquer.de 0160 - 15 9 15 77