Copyright © IT Services J. Fleck | Impressum | Datenschutzerklärung
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Zertifikate – Wer braucht denn sowas?
Haben Sie sich vielleicht auch schon die Frage gestellt, warum und für was brauche ich denn ein Zertifikat? Was ist das denn überhaupt?
Vereinfacht ausgedrückt, sollen Zertifikate bestimmte Eigenschaften von Personen oder Objekten mithilfe von kyptografischen Verfahren prüfen. Dazu werden öffentliche und private Schlüssel verwendet, um die Echtheit des Herausgebers beispielsweise einer Internetseite zu verifizieren.
Wenn man sich die häufigsten Ursachen für Viren und Trojaner betrachtet, so sind das immer noch Webseiten und E-Mails. Da es bis heute keine einheitlichen Regeln und Vorschriften für das Verschlüsseln von Webseiten gibt, ist dieser Missstand noch nicht “behoben”. Nachwievor werden weniger als ein Viertel aller Webseiten in Europa verschlüsselt übertragen, aber immerhin hat sich der Anteil im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Das liegt in erster Linie an den großen Unternehmen wie Google (mit YouTube), Facebook und Yahoo, die seit den Enthüllungen von Edward Snowden und den NSA Abhörskandalen ihre Daten zum allergrößten Teil verschlüsselt übertragen.
Eine der Ursachen dafür, das Webseiten immer noch unverschlüsselt übertragen werden, ist die Tatsache, daß die Betreiber von Webseiten Geld sparen möchten und das das Erstellen von Zertifikaten und das Einbinden immer noch eine sehr komplexe Angelegenheit ist. Davor schrecken viele zurück, aber das könnte sich mit dem ehrgeizigen Projekt von Let’s Encrypt bald ändern.
Einige große und wichtige Unternehmen im Internet (Mozilla Foundation, Akamai, Cisco etc.) haben sich zusammengeschlossen und ein Projekt gestartet, mit dem es für jeden Betreiber einer Internetseite mit ein paar einfachen Mausklicks möglich sein soll, ihren Datenverkehr zu verschlüsseln. Nach neuesten Informationen startet der Dienst im September 2015, nach bisherigen Informationen sind die Angebote kostenlos.
Weitere Infos unter https://letsencrypt.org/
Archive
Kategorien
Meta